Stellen
Sie
sich
vor,
ein
Patient
betritt
Ihre
Gesundheitseinrichtung.
Beim
Blick
auf
sein
Bein
fällt
Ihnen
eine
neue
Wunde
am
Unterschenkel
auf
und
Sie
fragen
sich
sofort:
Woher
kommt
diese
Wunde?
In
dieser
kompakten
Lerneinheit
möchten
wir
Ihren
Blick
für
das
Ulcus
cruris
schärfen
und
nehmen
dafür
die
zwei
häufigsten
Varianten
unter
die
Lupe,
nämlich
das
Ulcus
mit
venöser
oder
arterieller
Ursache.
Unser
Ziel
ist
es,
Ihnen
hilfreiche
Tipps
für
den
Pflegealltag
an
die
Hand
zu
geben,
wie
Sie
venöse
oder
arterielle
Unterschenkelgeschwüre
erkennen
und
voneinander
unterscheiden
können.
Inhalte
dieser
Lerneinheit:
Ursachen
des
Ulcus
cruris
venosum
-
Chronisch
venöse
Insuffizienz
(CVI)
-
Thrombose
Ursachen
des
arteriellen
Ulcus
cruris
-
Periphere
arterielle
Verschlusskrankheit
(pAVK)
-
Arteriosklerose
-
Besondere
Risikofaktoren
Symptome
venöses
Ulcus
cruris
-
CVI
Grad
I
bis
III
nach
Widmer
(modifiziert
nach
Marshall)
-
Grad
I:
Phlebödem,
Corona
phlebectatica
paraplantaris
-
Grad
II:
Purpura
jaune
d’ocre,
Atrophie
blanche,
Dermatoliposklerose,
Stauungsekzem
-
Grad
III:
Florides
Ulcus
(IIIb)
oder
bereits
abgeheiltes
Ulcus
(IIIa)
Symptome
arterielles
Ulcus
cruris
-
Klassifikation
pAVK
nach
Fontaine
-
Typische
Veränderungen
bei
arterieller
Durchblutungsstörung
Vergleich
venöses
vs.
arterielles
Ulcus
-
Lokalisation
der
Wunden
-
Wundeigenschaften:
Wundrand
und
Wundoberfläche
Differentialdiagnosen
Autorin:
Lea
Weidner
Lektorat:
Dr.
med.
Fedaye
Cakmak
Wertigkeit:
0.5
Fortbildungsstunden