2,50 CE

Flüssigkeits- und Volumentherapie in der Notfallmedizin mit kristalloiden Lösungen

Level: ADVANCED

 

BESCHREIBUNG

Diese Fortbildungseinheit umfasst die wichtigsten Grundlagen des Wasser-Elektrolythaushalts im Körper. Auf dieser Basis werden verschiedene kristalloide Infusionslösungen verglichen und deren Besonderheiten in der Anwendung aufgezeigt. 
Im Besonderen werden balancierte Infusionslösungen mit den Zusätzen Laktat oder Acetat analysiert und entsprechende aktuelle Leitlinienempfehlungen präsentiert. Abschließend erhalten Sie einen Handlungsalgorithmus für Ihre praktische Tätigkeit in der Notfallmedizin. 

Die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) hat diese Weiterbildung mit 3 Credits zertifiziert. 
Diese Lerneinheit wurde mit 2.5 e-log-Punkten zertifiziert (SIGA anerkannt).


Inhalte dieser Lerneinheit: 

Grundlagen der Physiologie 
 - Physiologische Volumenverteilung im menschlichen Körper 
 - Begriffsdefinitionen 
 - Atommodell nach Bohr 
 - Chemische Grundlagen: Ionen und Elektrolyte 
 - Chemisch Grundlagen: Dissoziation von Kochsalz

Grundlagen der Infusionstherapie 
 - Isotonie: Warum sich Flüssigkeiten im Körper verteilen 
 - Historischer Rückblick: Entwicklung von Infusionslösungen 
 - Osmolarität als Grundlage der Volumenverteilung 
 - Elektrolyte im Blutplasma 

Infusionslösungen im Vergleich 
 - Anwendung isotoner Lösungen 
 - Kristalloide Infusionslösungen in der Detailbetrachtung 
 - Pädiatrische Infusionslösungen 
 - Das Problem der Dilutionsazidose 
 - Gepufferte Infusionslösungen 

Infusionslösungen in der Praxis 
 - Leitlinienaussagen bei Erwachsenen und Kindern 
 - Infusionstherapie bei Volumenmangel 
 - Infusionstherapie bei Brandverletzen 
 - Die vaskuläre Barriere und endotheliale Glykokalyx 
 - Permissive Hypotonie bei nicht kontrollierbaren Blutungen  


Autor: Stephan Dönitz

Lektorat:
 Dr. Michael Engel

Wertigkeit:
 2.5 Fortbildungsstunden

Weiterempfehlen

Informationen und weitere Lektionen dieses Autors

WEITERE LERNEINHEITEN