Sie
kann
ideal
zur
theoretischen
Vorbereitung
auf
Ihre
praktischen
BLS-Trainings
genutzt
werden.
Am
Ende
dieser
Lerneinheit
werden
Sie
die
einzelnen
Schritte
der
Wiederbelebung
mit
Basismaßnahmen
beim
Erwachsenen
kennen
und
wissen,
welche
Anpassungen
beim
Verdacht
auf
eine
COVID-19-Infektion
wichtig
sind.
Weiter
werden
Sie
wissen,
wie
ein
automatisierter
externer
Defibrillator
(AED)
im
Rahmen
einer
Reanimation
eingesetzt
wird.
Wir
präsentieren
Ihnen
ebenfalls
die
relevanten
Anpassungen
im
Kindesalter,
damit
Sie
die
Basismaßnahmen
der
Wiederbelebung
auch
bei
Säuglingen
und
Kindern
korrekt
anwenden
können.
Gegen
Ende
dieser
Lerneinheit
werden
wir
Ihnen
zudem
spezielle
Maßnahmen
und
Handgriffe
aufzeigen,
wie
bspw.
die
Durchführung
der
stabilen
Seitenlage
und
das
Vorgehen
beim
Erstickungsnotfall.
Diese
Lerneinheit
kann
als
Theorieteil
für
einen
BLS-AED-SRC-Komplettkurs
eingesetzt
werden
und
wurde
mit
2.0
e-log-Punkten
zertifiziert
(SIGA
&
SBK
anerkannt).
Inhalte
dieser
Lerneinheit:
-
Grundlagen
der
CPR-Guidelines
-
Ursachen
für
einen
Herz-Kreislauf-Stillstand
-
Die
Überlebenskette
&
«Systeme,
die
Leben
retten»
-
Besonderheiten
bei
Infektionskrankheiten
&
COVID-19
-
Erkennen
von
Notfallsituationen
-
Überprüfen
der
Atmung
&
Erkennen
eines
Herz-Kreislauf-Stillstands
-
Absetzen
des
Notrufs
-
Durchführung
von
Thoraxkompressionen
beim
Erwachsenen
-
Merkmale
einer
hochwertigen
Thoraxkompression
-
Notfallbeatmung
bei
der
Wiederbelebung
-
Anwendung
eines
automatisierten
externen
Defibrillators
-
AED
-
Stabile
Seitenlage
beim
Bewusstlosen
-
Erstickungsnotfälle
im
Kindes-
und
Erwachsenenalter
-
Wiederbelebung
mit
AED
im
Kindesalter
-
Wiederbelebung
in
besonderen
Situationen
-
Wiederbelebung
in
Gesundheitseinrichtungen
-
Rechtliche
Situation
Autor: Stephan
Dönitz
&
Tobias
Durst
Lektorat: Dr.
Michael
Engel
Wertigkeit: 2.0
Fortbildungsstunden