Wird
radioaktive
bzw.
nukleare
Strahlung
bei
einem
Gefahrgutunfall
freigesetzt,
ist
für
die
Feuerwehr
und
den
Rettungsdienst
das
Wissen
der
Grenzwerte
elementar
wichtig.
Welche
Schutzmaßnahmen
gibt
es,
welche
Grenzwerte
sind
einzuhalten
und
wie
können
diese
am
Einsatzort
gemessen
werden?
Diese
Lerneinheit
dient
Ihnen
als
Einführung
in
die
Grundlagen
der
Radioaktivität
und
Strahlung.
Im
ersten
Abschnitt
gehen
wir
zunächst
darauf
ein,
wo
und
in
welcher
Form
wir
radioaktive
Strahlung
überhaupt
antreffen
können.
Anschließend
präsentieren
wir
Ihnen
die
relevanten
chemischen
Grundlagen,
worauf
dann
die
weiteren
Inhalte
aufbauen
werden.
Es
ist
von
zentraler
Bedeutung
die
relevanten
Begrifflichkeiten
und
Werte
zu
kennen,
damit
in
der
Einsatzsituation
keine
Missverständnisse
oder
Fehler
passieren.
Insbesondere
die
Kennzeichnung
der
radioaktiven
Stoffe
ist
für
Sie
im
Einsatzfall
relevant,
weshalb
wir
diesen
Punkt
ausführlich
betrachten.
Zuletzt
werden
wir
Ihnen
die
gesundheitsschädigende
Wirkung
von
Strahlung
auf
den
menschlichen
Körper
aufzeigen.
Natürlich
sind
Einsätze
mit
radioaktiver
Strahlung
selten
und
wahrscheinlich
besteht
gerade
deshalb
eine
hohe
Unsicherheit.
Dabei
ist
das
Themengebiet
nicht
nur
für
die
Feuerwehr
relevant.
Wenn
wir
z.B.
an
einen
Gefahrgutunfall
auf
der
Straße
denken,
so
spielt
Radioaktivität
auch
für
den
Rettungsdienst,
das
THW
oder
die
Polizei
plötzlich
eine
Rolle.
Die
fachliche
Grundlage
dieser
Lerneinheit
bezieht
sich
auf
die
deutsche
Feuerwehr.
Autor:
Sven
Glatter
Lektorat: Johannes
Böswirth
Wertigkeit: 1.0
Fortbildungsstunden
Weiterempfehlen
Informationen und weitere Lektionen dieses Autors